Valchromat passt sich den Anforderungen des Marktes an

Valchromat E05 vs Valchromat E1

Die Herausforderung, die Platte Valchromat in eine Platte mit geringeren Formaldehyd-Emissionen zu verwandeln, war eines unserer Ziele für 2020, aber immer unter der Prämisse, die Eigenschaften beizubehalten, die diese Platte so besonders machen.

Wir haben immer berücksichtigt, dass Valchromat einzigartige physikalische und mechanische Eigenschaften besitzt, die mit ihrer Beschaffenheit zusammenhängen und sie für vielfältige Anwendungen geeignet machen. Die grundlegende Eigenschaft, dass sie ohne zu zerbröckeln bearbeitet/gefräst werden kann, sei es, unter anderem, für Beschichtungen, Spielzeug, Paneele oder Möbel, bleibt erhalten, und dies können wir garantieren.

Um das Problem der Formaldehydemissionen und die Unterschiede zwischen Valchromat und Valchromat E05 anzugehen, ist es zuerst wichtig zu verstehen, was Formaldehyd ist, und die vorgeschlagenen Gesetzesänderungen, die sich besonders auf den Export der Hersteller nach Deutschland auswirken, zu kennen.

Formaldehyd kann als eine natürliche organische Verbindung aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff betrachtet werden, die mit der chemischen Formel CH2O ausgedrückt wird. Formaldehyd ist ein wichtiger Vorläufer für viele andere Materialien und chemische Verbindungen. Zusammen mit anderen Materialien ergibt sich ein Harz, das den Produkten physikalisch-mechanische Eigenschaften verleiht.

Gegenwärtig gibt es in Europa zwei Hauptklassen von Formaldehydemissionen: E2 und E1, letztere mit einem Grenzwert von 0,124 mg/m3, der 0,10 ppm entspricht. In den meisten europäischen Ländern halten die Hersteller die Grenzwerte der Klasse E1 ein und bleiben damit im Einklang mit den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Die Valchromat E05 entstand nach der Definition des Formaldehyd-Emissionsgrenzwertes, den Deutschland im Jahr 2020 festgelegt hat. Formaldehydemissionen von Holzwerkstoffen, ob lackiert, gestrichen oder unbeschichtet, müssen den Grenzwert von 0,05 ppm gemäß der Norm EN 717-1 einhalten.

Da dies der menschlichen Gesundheit zugute kommt und weil wir der Auffassung sind, dass dieser Grenzwert bald von allen entwickelten Ländern übernommen werden wird, hat er unsere Entwicklung motiviert.

Diese Abänderung hat zu Veränderungen bei der Herstellung von Platten in der Holzindustrie geführt, da es Unterschiede bei den Produktionskosten des Produkts gibt und Alternativen zum Harzsystem gefunden werden müssen.

Auf diese Weise und durch die Analyse der niedrigen Formaldehydemissionen können wir Folgendes feststellen:

  • E1 entspricht dem aktuellen europäischen Standard für niedrige Emissionen mit einem Grenzwert von 0,10 ppm;
  • E05 entspricht der Hälfte der E1-Emissionen, mit einem Grenzwert von 0,05 ppm;

In diesem Sinne und im speziellen Fall der Valchromat-Platten werden die Fasern mit organischen Farbstoffen imprägniert und durch ein spezielles Harz chemisch miteinander verbunden, was der Platte Valchromat physikalische und mechanische Eigenschaften verleiht. Der Unterschied zwischen der Platte Valchromat E05 und der Platte Valchromat liegt in der geringeren Formaldehydemission.

Die Valchromat-Platte hat als grundlegende Eigenschaft, standardmäßig, wasserabweisend zu sein, und das haben wir als unser Ziel beibehalten. Die Platte hat immer diese Eigenschaft, in allen Farben und Stärken, auch in der Version E05. Es ist die einzige farbige Platte auf dem Markt, die in ihrem gesamten Sortiment einen so niedrigen Formaldehydgehalt aufweist und dabei ihre wasserabweisenden Eigenschaften beibehält.

Bei diesem Upgrade der Platte wurden unsere ausgezeichneten Qualitätsstandards beibehalten.

Damit wurde die von uns bereitwillig angenommene Herausforderung, diese wesentlichen Merkmale des Produkts und diese Garantie der Transversalität in der Palette der 10 Farben beizubehalten, zu einer Realität.

Wir verfügen über eine Zertifizierung durch ein von BREEAM akkreditiertes, unabhängiges und anerkanntes Labor.

Teile diesen Artikel:

Share on facebook
Share on linkedin

Newsletter