Funktionalität und Ästhetik hinterlüfteter Gebäudefassaden

Fassaden sind die Identität des Gebäudes und werden von vielen als rein ästhetisches Element betrachtet. Sie bilden die Hülle des Gebäudes und haben direkte Auswirkungen auf die inneren Umgebungsbedingungen des Gebäudes, wie z. B. den thermischen und akustischen Komfort, die Aufrechterhaltung des ökologischen und strukturellen Sicherheitsniveaus sowie die Privatsphäre der Nutzer. Seit Jahrzehnten befasst sich die Bauindustrie mit Fassadensystemen, um ihre ästhetischen Funktionen mit guten thermischen Leistungen und der Senkung der Baukosten zu verbinden.

Buck Mountain House, United States

Das System der hinterlüfteten Fassade hat seine Effizienz seit mehr als 30 Jahren bewiesen. In Zeiten, in denen ein niedriger Energieverbrauch gefragt ist, kann das System zur Senkung der Stromkosten beitragen und gleichzeitig als Verkleidung dienen, die die Struktur erhält und die Lebensdauer des Gebäudes verlängert.

Sehr alte Beispiele für dieses Fassadenkonzept kann man in den Vereinigten Staaten und in England finden, wo einige historische Gebäude eine zweite Fassade aus Ziegelmauerwerk haben, die unabhängig von der tragenden Wand funktioniert. Das moderne System, bestehend aus einem Befestigungsträger, einer Luftzirkulationskammer, Befestigungselementen, Verkleidungsmaterial und offenen Fugen, schafft eine von der Gebäudestruktur unabhängige Verkleidung, die für den Erfolg des Systems entscheidend ist.

Der zwischen den beiden Wänden gebildete Hohlraum, der zwischen 20 mm und 150 mm breit ist, dient als ein erneuerbares Luftpolster. Dieser Luftstrom ist das vorherrschende Merkmal der hinterlüfteten Fassade, ein wirksames und natürliches Belüftungssystem, das den Kamineffekt auslöst, dessen ständiger Luftaustausch für ein besseres Raumklima im Gebäude sorgt. Dieser Raum zwischen der Gebäudestruktur und der Außenstruktur kann auch mit Isoliermaterial gefüllt werden, was in kälteren Gegenden mit strengen Wintern zur Aufrechterhaltung der Wärme in den Innenräumen beiträgt.

Mit Verkleidungsmaterialien von hoher technischer und ästhetischer Leistungsfähigkeit lassen sich hinterlüftete Fassaden von hoher Effizienz und hervorragender Widerstandsfähigkeit gegen thermische Schwankungen und Witterungseinflüsse im Allgemeinen schaffen, die zudem unendliche Möglichkeiten für Design, Farben und Oberflächengestaltung bieten. Unter diesen Materialien hebt sich Viroc als eine hervorragende Verkleidungsmöglichkeit für hinterlüftete Fassaden hervor. 

Cernusco Sul Naviglio School, Italy

Viroc ist eine Verbundplatte aus Holz und Zement, die Schönheit und Farbvielfalt mit der Flexibilität von Holz und der Widerstandsfähigkeit von Zement verbindet.  Sie hat eine gute Anpassungsfähigkeit an Temperaturschwankungen, die in der Gebäudestruktur auftreten. Viroc-Platten, die ordnungsgemäß und unabhängig voneinander an der Unterkonstruktion befestigt sind, können sich dank der Elastizität der Befestigung entsprechend ihrem eigenen Koeffizienten ausdehnen. Somit unterliegt die Platte keinen relevanten zusätzlichen Belastungen, die zu Beeinträchtigungen an der Fassade führen könnten und wiederkehrende Wartungseingriffe erfordern würden, wie es bei herkömmlichen Fassaden der Fall ist.

Die hinterlüftete Fassade mit Viroc-Platten bietet große Vorteile. Unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus der Zementoptik, und die Platte kann mit anderen Materialien kombiniert werden. Bezüglich der Verringerung des Energieverbrauchs ist der Vorteil unbestreitbar. Außerdem sind keine häufigen Reparaturen erforderlich, wodurch die Gefahr von Rissen und Schäden an der Fassade verringert wird. Wenn beispielsweise eine Platte Beschädigungen aufweist, kann sie leicht ausgetauscht werden, da das System einen einfachen Eingriff an jedem einzelnen Teil erlaubt. Dies ermöglicht eine schnelle und vollständige Renovierung des Gebäudes, indem Platten ausgetauscht und neu gestrichen werden, wodurch das äußere Erscheinungsbild komplett verändert wird. Es handelt sich um eine zerstörungsfreie, saubere und schnelle Konstruktion, die bei Neu- oder Renovierungsarbeiten in Geschäfts- oder Wohngebäuden weit verbreitet ist.

Entdecken Sie die zahlreichen Projekte von hinterlüfteten Fassaden, die Viroc auf der ganzen Welt einsetzen.

Teile diesen Artikel:

Share on facebook
Share on linkedin

Newsletter