Im Laufe unseres Tages verbringen wir die meiste Zeit in Innenräumen, sei es zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule oder in der Freizeit. Daher ist es von großer Bedeutung, dass die Konstruktionen Behaglichkeits- und Hygienebedingungen gewährleisten, indem Materialien mit wertvollen technischen Eigenschaften hinsichtlich der thermischen Isolierung gewählt werden. In diesem Artikel werden wir das Konzept der thermischen Behaglichkeit, die Faktoren, die sie charakterisieren, und die Rolle von Viroc besprechen.
Thermische Behaglichkeit: Was ist das und welche Auswirkungen hat sie?
Behaglichkeit und die Verbesserung der thermischen Bedingungen sind von grundlegender Bedeutung für unser Wohlbefinden und unsere Produktivität und machen sich auch in der Senkung des Energieverbrauchs und der Energieeffizienz bemerkbar, ein Thema, das heutzutage immer wichtiger wird.
Das Konzept der thermischen Behaglichkeit ist nicht mit einer bestimmten Temperatur verbunden, sondern hängt mit quantifizierbaren und nicht quantifizierbaren Faktoren zusammen. Als quantifizierbare Faktoren sind Temperatur, Luftgeschwindigkeit und Luftfeuchtigkeit zu nennen, als nicht quantifizierbare Faktoren persönliche Faktoren des Einzelnen, Bildung, Gewohnheiten und andere. So variieren die Vorlieben der Behaglichkeit je nach der besonderen Akklimatisierung oder der örtlichen Umgebung.
Technisch gesehen kann man sagen, dass die thermische Behaglichkeit eines Gebäudes im Wesentlichen von drei Aspekten abhängt:
- Thermischer Behaglichkeits-Index
- Qualität der Gebäudehülle
- Effizienz der technischen Systeme
Es ist den klimatischen Faktoren zu verdanken, dass Wärme von der Außenumgebung durch Wände, Dächer, Böden, Türen und Verglasungen in das Innere des Gebäudes übertragen wird. Daher besteht eine der wirksamsten Möglichkeiten zur Verbesserung der thermischen Behaglichkeit von Gebäuden darin, an der Gebäudehülle anzusetzen und geeignete Materialien und Konstruktionslösungen auszuwählen.
Verbesserung der thermischen Behaglichkeit und die Rolle von Viroc
Bei der Errichtung von Gebäuden, bei architektonischen und bautechnischen Projekten können Entscheidungen getroffen werden, um die thermische Behaglichkeit zu verbessern. Wir betonen die Anwendung von Wärmedämmung durch die Verwendung von Naturfasermatten oder Polyurethan, die geeignete Ausrichtung von Fassaden und verglasten Flächen und Konstruktionssysteme wie hinterlüftete Fassaden, bei denen Viroc das Material der Wahl ist.
Viroc ist eine Verbundplatte aus Holz und Zement mit der Bezeichnung Cemente Bonded Particle Board, die eine gute Wärmebeständigkeit aufweist und sowohl bei kalten als auch bei warmen Temperaturen als Isoliermaterial dient. Viroc ist ein komplettes, vielseitiges und leicht zu verarbeitendes Produkt, das sich für Bauprojekte eignet, bei denen eine hohe thermische Behaglichkeit gewährleistet werden soll, da es sowohl außen (Fassaden) als auch innen (Wände, Böden und Decken) verwendet werden kann.
Die Platte Viroc kann in verschiedenen Phasen der Konstruktion eines Gebäudes eingesetzt werden, z. B. als Strukturelement in Kombination mit anderen Materialien und Lösungen oder als Endbearbeitung von Oberflächen. Für diesen letzten Punkt wird ihre industrielle Ästhetik sehr geschätzt, die auf die Betonoberflächen jeder der sechs verfügbaren Farben zurückzuführen ist.
Für die Gebäudehülle eignet sich Viroc für den Einsatz in Systemen hinterlüfteter Fassaden, die auf Metall- oder Holzkonstruktionen angebracht werden. In Kombination mit Isolier- und Oberflächenmaterialien kann Viroc auch ein integraler Bestandteil von Schichtbaulösungen für Außenzäune, Innenwände, Böden und Decken sein und so zu einem wirksamen Wärmedämmungssystem für Gebäude beitragen.
Die Platte Viroc passt sich den unterschiedlichen klimatischen Anforderungen an und entspricht den verschiedenen internationalen Normen, um eine ideal thermische Behaglichkeit für jeden Standort und jede Nutzung zu ermöglichen, ob in Gebäuden in den kältesten oder in den wärmsten Ländern.
Erfahren Sie mehr über die Platte Viroc, ihre technischen Eigenschaften und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.